

Erwin Aschenwald - Portrait
Ein Musikant aus dem Zillertal
Die Musikanten aus dem Zillertal
Seit Generationen klingt der Name „Zillertal“ weit in die Welt hinaus. Nicht nur der Berge wegen, die es ja überall gibt, nein, es ist die Musizierfreudigkeit der Menschen.
Seit 43 Jahren darf ich als Zillertaler die ganze Welt bereisen und glaube daher ein authentisches Statement abgeben zu dürfen. Immer wieder haben es die Zillertaler verstanden, sich selbst in aller Welt zu vermarkten. Sie alle aufzuzählen würde ein Buch füllen. Es haben sich klingende Namen herauskristallisiert, vom Hochzeitsmarsch bis zum Sonntagsjodler. Von den Zillertaler Schürzenjägern bis zu den Mayrhofnern, vom Hippacher Trio bis zu Mark Pircher, von den Ursprung Buam bis zu den Zellberg Buam und vielen, vielen anderen mehr. Sehr ehrenvoll, dass in dieser schnelllebigen Zeit die Tätigkeit der fahrenden Sänger und Spieler von sehr vielen Menschen hoch geschätzt wird. Und weil wir eine musikalische Familie sind, laden wir Euch ein:
Kommt ins Zillertal herein!
Erwin Aschenwald
Es begann im stilluptal Erwin Aschenwald, auch bekannt als der „Geigenopa aus dem Zillertal“ entstammt einer Jägerfamilie aus dem Stilluptal. Sein Vater Josef war dort als Berufsjäger und Holzknecht tätig. Seine Mutter Anna bewirtschaftete gemeinsam mit Josef das Jagdhaus im Stilluptal. Die Sommermonate über waren Erwin und seine 5 Brüder meist als „Hüterbuben“ in sämtlichen Karen im Stilluptal beschäftigt. Schon damals erwachte die Leidenschaft zur Musik. Diese spiegelt sich heute in sämtlichen seiner Kompositionen und Liedern wider, genauso wie die Leidenschaft zur Natur. Deshalb ist er seiner Heimat immer treu geblieben. Hier in diesem wildromantischen Tal findet er Ruhe, Entspannung und nicht zuletzt „sich selbst“.
Rückblick:
geboren am: 25.08.1954
Kinderzeit: Hüterbub im Stilluptal, später Tischlerlehre mit Gesellenprüfung Beruf: staatlich geprüfter Bademeister
Familie: Ehefrau Uschi, 5 Kinder, 6 Enkelkinder
Hobbys: Musik und Bergsteigen, im Bergsteigen zahlreiche Solobegehungen, unter anderem 1. Solobegehung der Dreikönigs-Westwand/Floite
1973: Beginn der musikalischen Laufbahn, erste Auftritte als Duo und Trio, Akkordeonstudium am Brucknerkonservatorium in Linz
1982: 1. Preis bei den Österr. Akkordeonmeisterschaften in Wiener Neustadt, Prädikat „ausgezeichnet”
1990: Start als Berufsmusiker und Komponist bis heute: Veröffentlichung von mehr als 30 CDs
Tags & share